1.275 Jahrfeier in Etzleben in
- Tage
- Stunden
- Minuten
- Sekunden
Einwohnerversammlung am 16. Oktober 2024
Erarbeitung erster Vorstellungen am 11.09.2024
Auf Einladung des Gemeinderates und des Bürgermeisters versammelten sich Vertreter der Etzlebener Bürger, sei es aus der Wandergruppe, den Geflügel- oder Heimatverein.
Einziges Thema war die Feier zum 1.275 – jährigen Bestehen oder besser der ersten urkundlichen Erwähnung von Etzleben.
Im Jahr 750 wurde die Schenkung von Gütern in Eiteslebe bzw. Etenesleben an das Kloster Fulda beurkundet, zu dessen Einflussbereich Etzleben seinerzeit gehörte. Natürlich bestand Etzleben auch zuvor schon. Hiervon zeugen nicht nur die aufgefundenen bronzezeitlichen Hockergräber, sondern auch die Grablege einer Thüringerin nicht weit vom Dorfgemeinschaftshaus aus dem 4. Jahrhundert.
Am Ende der Veranstaltung bestand Konsens auf ein Festwochenende, welches an Himmelfahrt 2025 beginnen und am Sonntag mit einem Frühschoppen enden wird. Die Tage dazwischen werden mit verschiedenen Veranstaltung für die Etzlebener und Gäste, aber natürlich auch für die Senioren und Kinder sicher unvergesslich werden.
Die bisherigen groben Planungen werden anlässlich einer Einwohnerversammlung zur Diskussion gestellt. hierzu wird der Bürgermeister am 16.10.2024 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus einladen.
erste Ergebnisse am 05.01.2025
Am 05.01.2025 konnten erste Ergebnisse präsentiert werden.
Der Aktiven der Kleintieranlage am Kiebitz sind bereits fleißig bei der Vorbereitung des Hähnekrähens für den Donnerstag und die Kirchgemeinde bei der Organisation des Freitagskonzertes und anschließenden Empfang im Pfarrhof.
Auch konnten bereits viele Interessenten für den Festumzug gefunden erden. Der Festumzug als Higlight des Wochenendes wird aus verschiedenen Blöcken bestehen und von einen Fanfarenzug angeführt. Beginnen wird der Umzug Samstag gg. 13:30 Uhr am Denkmalsgarten und aller Voraussicht nach über den Birkenweg und die Neue Straße in die Bahnhofstraße führen. Durch den Kiebitzweg hindurch soll der Umzug anschließend die Straße des Friedens erreichen und wird durch die Straße an der Lossa und die Straße der Freundschaft dann gg. 15:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und Festzelt erwartet.
Das Festzelt wird anläßlich der Jahrfeier mit einem weiteren Zelt erweitert, welches am Ende praktisch quer gestellt werden wird. Beide Zelte bilden somit ein "L" und rahmen einen kleine Festplatz ein. Auf diesen wird ein Kinderfest mit Hüpfburg veranstaltet und in den Zelten wird parallel nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch Deftiges vom Grill gereicht.
Ab 19:00 Uhr sind die Gäste und Einwohner zum Tanz mit Lucy Piesche, und Luca Koch, ein aufstrebende Duo aus Kölleda, eingeladen.
Konkretisierung am 22.01.2025
Mit Interessierten und Unterstützern wurde das Festwochenende konkretisiert und erste Arbeitspakete geschnürt. Auch wurden regelmäßige Treffen im 14-Tage-Rhytmus vereinbart.
Das Festwochenende wird am Donnerstag mit dem Hähnekrähen beginnen und
am Freitag mit einem Festgottesdienst in unserer Kirche offiziell eröffnet. Für den späten Nachmittag ist ein Konzert in unserer Kirche geplant, welches mit gemütlichen Beisammensein im Pfarrhof abschließt.
Der Samstag steht ganz im Zeichen des Festumzuges und Tanz. Dabei werden die Kleinsten auch nicht zu kurz kommen, für welche ein Kinderfest organisiert werden soll. Im Dorfgemeinschaftshaus wird Wissenswertes zur Gemeinde und den vergangenen Jahren präsentiert.
Der Sonntag wird das Festwochenende mit einem Frühschoppen und gemeinsamen Mittagessen beschließen.